Effektive Kombination bei Schmerzen


Ibuprofen und Paracetamol
Effektive Kombination bei Schmerzen
mauritius images/pa/Christin Klose

Paracetamol und Ibuprofen sind bewährte Schmerzmittel. Seit letztem Jahr ist in der Apotheke ein Präparat rezeptfrei erhältlich, in dem beide Wirkstoffe kombiniert sind. Macht das Sinn?

Schmerzlindernd in den Geweben und im Gehirn

Paracetamol und Ibuprofen gelten neben Acetylsalicylsäure (ASS) als Klassiker in der Schmerztherapie. Ihr Wirkmechanismus ist unterschiedlich: Ibuprofen gehört zu den nicht-steroidalen Antirheumatika und wirkt dadurch schmerzlindernd, fiebersenkend und antientzündlich. Es entfaltet seine Effekte vor allem in den Körpergeweben, d. h. peripher. Die schmerzlindernde Wirkung von Paracetamol kommt vermutlich im Gehirn selbst und im Rückenmark zustande, der genaue Mechanismus ist noch ungeklärt.

Ähnlich effektiv wie Opioid plus Paracetamol

Durch Kombination beider Stoffe werden Schmerzen zweifach angegangen. Deshalb könnten sie zusammen auch besser als die Einzelsubstanzen wirken – so die Theorie. In der Tat wurde in Studien nachgewiesen, dass Ibuprofen plus Paracetamol effektiver war als Paracetamol, jedoch nicht besser als Ibuprofen allein. In anderen Studien an Patient*innen mit Verletzungen der Arme oder Beine (Brüche, Verstauchungen) erwies sich Ibuprofen plus Paracetamol als ebenso gut wirksam wie die Gabe eines Opioids plus Paracetamol.

Zugelassen zur Kurzzeittherapie

Bis Ende 2022 gab es die Kombination aus Ibuprofen plus Paracetamol in einer Tablette nur verschreibungspflichtig. Inzwischen ist die Schmerzkombi auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Zugelassen ist sie zur Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen bei Erwachsenen, z.B. für Regel-, Kopf-, Zahn- oder Rückenschmerzen. Pro Tablette sind 500 mg Paracetamol und 200 mg Ibuprofen enthalten, davon darf täglich drei Mal eine eingenommen werden. Länger als drei Tage soll die Schmerzkombi jedoch nicht angewendet werden. Denn unter der Kombitherapie treten langfristig mehr Nebenwirkungen auf als bei Einnahme gleich hoch dosierter Einzelstoffe.

Vorsicht bei Begleiterkrankungen

In der empfohlenen Dosierung und als Kurzzeittherapie sehen Expert*innen die Behandlung mit der Schmerzkombi als sicher an. Patient*innen mit chronischen Begleiterkrankungen oder ältere Menschen sollten jedoch vor Verwendung ärztlichen Rat einholen.

Quelle: ptaheute

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
St. Laurentius-Apotheke
Inhaber Stephan Weiler
Telefon 02292/23 40
Fax 02292/22 40
E-Mail St.Laurentius-apotheke@t-online.de